MAKITA BANDSÄGE
Zeigt alle 2 Ergebnisse
Zwischensumme: € 652,86
inkl. 20 % MwSt. : € 108,81
Zeigt alle 2 Ergebnisse
inkl. 20 % MwSt.
Kostenlose Lieferung ab 59,50€ Bestellwert, nach Österreich! Kostenlose Lieferung ab 150€ Bestellwert, nach Deutschland!
Lieferzeit: in 5 – 8 Werktagen bei dir
inkl. 20 % MwSt.
Kostenlose Lieferung ab 59,50€ Bestellwert, nach Österreich! Kostenlose Lieferung ab 150€ Bestellwert, nach Deutschland!
Lieferzeit: in 5 – 8 Werktagen bei dir
Makita Bandsägen sind für viele Einsatzgebiete geeignet. Jedoch haben Sie nicht so eine Bekanntheit wie beispielse Kreissägen von Makita. Hier erfahren Sie, was Sie beim Kauf einer Makita Bandsäge beachten sollten und wofür Sie sie einsetzen können.
Die Stationäre Bandsäge besteht aus drei Bestandteilen:
Wenn man sich für den Kauf einer Makita Bandsäge entscheidet, sollte man zunächst auf die Leistung in Watt schauen. Eine höhere Wattzahl bedeutet meist eine bessere Leistung. Ein guter Richtwert für eine Bandsäge ist 300-400 Watt.
Auch die Schnittgeschwindigkeit ist von Bedeutung. Diese sollte bei ca. 10-15 M/s liegen.
Eine weiteres Kaufkriterium ist die „maximale Schnitthöhe“. Diese gibt Ihnen an, welche Materialstärke sie bearbeiten können. Nicht zu verwechseln mit der Durchlasshöhe. Diese ist in der Regel deutlich höher als die Schnitthöhe.
Im Durchschnitt reicht eine Schnitthöhe von rund 80mm aus. Soll es um anspruchsvolle Arbeiten gehen, sollte man eher auf 100-120mm gehen.
Weiterhin ist ein stabiler Stand extrem wichtig, denn sonst können Sie nicht immer sicher mit der Bandsäge arbeiten. Höheres Gewicht = Stabilerer Stand ist eine Fausformel, die Sie sich merken können. Auch sollten Sie stets auf einen geraden und stabilen Untergrund arbeiten.
Da die Sägebänder ziemlich schmal sind, können auch Rundschnitte und Kreise mit kleinem Radius durchgeführt werden.
Gehrungsschnitte werden eingesetzt, um 2 Bretter miteinander zu verbinden. Damit dies besonders sauber und professionell durchgeführt werden kann, sägt man das Holz in einem Grad Winkel. Danach setzt man die Schnittflächen aufeinander und fixiert diese.